Verstärkte regionale Mobilität für das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und die Tourismusregion Gesäuse
(c) NUP Eisenwurzen – Barbara Nachbagauer

Verstärkte regionale Mobilität für das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und die Tourismusregion Gesäuse

Verstärkte Zugverbindungen in das Gesäuse

Das Wildnisgebiet Dürrenstein – LassingtaI ist Österreichs erstes international anerkanntes Schutzgebiet der Kategorie Ia (strenges Naturreservat) und Ib (Wildnisgebiet) gemäß der Weltnaturschutzorganisation IUCN. Mit der Erweiterung ins steirische Lassingtal wurde das Gebiet 2021 um knapp 3400 ha auf insgesamt 7000 ha erweitert. Ein Wildnisgebiet ist mehr als nur Naturschutz. Ein solches Schutzgebiet bietet für die Tourismusregion Gesäuse sowie den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen eine große Chance, die Wertschöpfung im nachhaltigen Tourismus durch Qualitätssteigerung zu erhöhen. Für die Bevölkerung bleibt der hohe Erholungsfaktor im Naturraum gesichert. Dementsprechender Schutz benötigt adäquate Besucherlenkung und sanfte Mobilität, um Naturschutz zu garantieren und nachhaltigen Tourismus mit einem hohen Bildungswert zuzulassen.

Somit arbeiten der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen, die Wildnisgebietsverwaltung, die Gemeinden mit dem RML Regionalmanagement Bezirk Liezen sowie der Tourismusverband Gesäuse und Nationalpark Gesäuse seit 2021 eng zusammen, um gemeinsame Aktivitäten umzusetzen. Ein Schwerpunkt im Herbst 2021 war und ist die gemeinsame Koordination von verbesserten Mobilitätslösungen mit den genannten Partnerorganisationen. Derzeit wird an verbesserten RegioBus- sowie Rufbusverbindungen zwischen der Region Admont bis Wildalpen gearbeitet. Auch zusätzliche Zugverbindungen in die Region sind für Pendler:innen sowie aus touristischer Sicht essentiell. Hier gab es erste Gespräche mit dem Land Steiermark. Ein erster Meilenstein in die richtige Richtung ist sicherlich eine zusätzliche ÖBB Fernverbindung zwischen Wien und Bischofshofen über den Bahnhof Hieflau. Dieser Zug verkehrt als D-Linie am Freitag aus Wien kommend und am Sonntag aus Bischofshofen. Somit startete mit 11.12.2022 eine zusätzliche Wochenendverbindung. Gemeinsam wird nun auch 2023 an Mobilitätslösungen gearbeitet. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um bei den zuständigen Stellen die notwendigen Schritte zu forcieren. Energiekrise sowie Klimawandel stellen uns vor diverse Herausforderungen. Somit können mit gemeinsamen guten Mobilitätsangeboten wichtige Beiträge geleistet werden.“, so Oliver Gulas-Wöhri, Geschäftsführer des Natur- und Geoparks.

Natur- und Geoparkregion Steirische Eisenwurzen

„Unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes“

Mehr Informationen:

Facebook Twitter Pinterest

AKTUELLES

Aktuelles | 09-03-2023

Das war die Fachtagung für betriebliche…

Am 9. März fand in Öblarn die regionsweite Fachtagung für betriebliche Mobilität statt.

Mehr

Aktuelles | 03-03-2023

BBO-Tipp im März

Tipp rund um Bildung und Beruf: März 2023

Mehr

Aktuelles | 02-03-2023

Mein Kind und digitale Medien

Eine Veranstaltung speziell für Eltern von Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter.

Mehr

Aktuelles | 01-03-2023

Meine Zukunft – Meine Arbeitswelt –…

Wie sieht die Arbeits- und Berufswelt in der Region Liezen aus?

Mehr

Aktuelles | 27-02-2023

FACHTAGUNG BETRIEBLICHE MOBILITÄT

Neue Wege in der Mitarbeiter:innenmobilität - Maßnahmen, Fördermöglichkeiten und Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Mehr

Aktuelles | 24-02-2023

Steirische Eisenwurzen ist „Naturpark des Jahres…

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser...

Mehr

Aktuelles | 02-02-2023

BBO-Tipp im Februar

Tipp rund um Bildung und Beruf: Februar 2023

Mehr

Aktuelles | 31-01-2023

Mach mit beim Kinderbeirat

Deine Meinung zählt!

Mehr

News | 23-01-2023

Buk.li - Überreichung der Klassenpreise

Schulklassen freuen sich über regionale Tagesausflüge

Mehr

Aktuelles | 20-12-2022

Verstärkte regionale Mobilität für das Wildnisgebiet…

Verstärkte Zugverbindungen in das Gesäuse

Mehr

Aktuelles | 14-12-2022

Forschungsprojekt Bergstürze im Natur- und Geopark…

Das Projekt movemont.at zielt darauf ab, die Rolle von Erdrutschen als Geosystemdienstleistungen zu erforschen, mit besonderem Fokus auf Umweltbildung in...

Mehr

Aktuelles | 07-12-2022

BBO-Tipp im Dezember

Tipp rund um Bildung und Beruf: Dezember 2022

Mehr
×