Naturpark Sölktäler

Naturpark Sölktäler

Nachhaltiger, sanfter Tourismus und Naturschutz sind zentrale Anliegen, die im Naturpark Sölktäler gelebt werden.

© A. Langbrucker

Der Naturpark Sölktäler – ursprünglich und erholsam

Der Naturpark Sölktäler umfasst zwei langgestreckte Täler in den Niederen Tauern. Das Große Sölktal führt zum Sölkpass, dem höchsten Pass auf 1.788 m. Im hinteren Teil des kleinen Sölktales liegt der Schwarzensee, der größte der vielen Seen der Region. Von Stein an der Enns mit knapp 700 Höhenmetern reicht die Region hinauf bis auf über 2.600 m.

Im Fokus: die Erhaltung der Sölktäler Almen

Der Naturpark Sölktäler ist großteils ident mit dem Gemeindegebiet Sölk. Er wurde 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 288 km², ein Gebiet mit ca. 1.500 EinwohnerInnen. Der Park liegt im Natura 2000 Gebiet Niedere Tauern und beherbergt eine Menge von hier extra ausgewiesenen pflanzlichen und tierischen Schutzgütern. Die Sölk charakterisieren enge Täler, besonders steile Berghänge und besonders viele weiterhin bewirtschaftete Almflächen. Der „Ennstaler Steirerkas“ wird hier noch auf den Almhütten erzeugt. Neben den Kühen werden auch viele Schafe aufgetrieben, die bis in die höchsten Gipfelregionen vorstoßen.

Die Erhaltung der Almen ist nicht einfach, hat aber für Tourismus, Naturschutz und auch für die Regionalentwicklung große Bedeutung. Mit dem Leitsatz "Das Vieh gehört auf die Alm" versucht der Naturpark die Erhaltung der alpinen Weidewirtschaft mit mehreren Maßnahmen zu unterstützen. Kühe und Schafe werden besendert, um sie besser auffinden zu können und ihre Bedeutung für eine kleinstrukturierte alpine Weidelandschaft wird wissenschaftlich erhoben. Urlauber können im Sommer bei der Arbeit auf den Almen mithelfen und sollen so auch für die schwierige Situation der Almbauern sensibilisiert werden.

„Endlich Ruhe“ für Erholungssuchende

Forstwirtschaft und Jagd sind hier wichtige Bewirtschaftungsformen, die aber in dem extremen Gelände große Herausforderungen mit sich bringen.

Der Slogan des Naturparkes „Endlich Ruhe“ gilt noch in den schmalen Tälern. Besucherlenkungsprojekte sollen Erholungssuchende auf die sensiblen Lebensräume und Bedürfnisse der Wildtiere hinweisen. Sie weisen deswegen auch Ruhezonen für diese aus. Daneben werden die bestehenden Wege bestens gepflegt und beschildert, um den Erholungssuchenden eine perfekte Infrastruktur zu bieten. Der Jesuitengarten des Naturparkhauses Schloss Großsölk ist ein Kräuter- und Gemüse Lehr- und Schaugarten mit vielen Veranstaltungen, bei denen altes Wissen von Kräutern und Gemüse vermittelt wird.

Naturpark Sölktäler

  • Gründung 1983
  • Kulturlandschaft: Trogtäler der Niederen Tauern
  • Leitthema: Almen erhalten im Naturpark
  • Leitprodukt: Ennstaler Steirerkas
  • Fläche: 288 km²
  • 1.520 EinwohnerInnen
  • Naturpark-Schulen, ein Naturpark-Kindergarten
  • 5 NaturvermittlerInnen
  • ca. 400 Betten

Links

Der Naturpark hat große Bedeutung für die Gemeinde und die lokale Bevölkerung. Durch die Instandhaltung und Betreuung der touristischen Infrastruktur und die Angebote für einen „sanften Tourismus“ leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Regionalentwicklung. Zusätzlich bringt er Naturschutzaufgaben mit den Anliegen der Grundeigentümer, Alm-, Land- und Forstwirtschaft und der Jagd in Einklang.
        Bgm. Werner Schwab
Facebook Twitter Pinterest

AKTUELLES

Aktuelles | 09-03-2023

Das war die Fachtagung für betriebliche…

Am 9. März fand in Öblarn die regionsweite Fachtagung für betriebliche Mobilität statt.

Mehr

Aktuelles | 03-03-2023

BBO-Tipp im März

Tipp rund um Bildung und Beruf: März 2023

Mehr

Aktuelles | 02-03-2023

Mein Kind und digitale Medien

Eine Veranstaltung speziell für Eltern von Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter.

Mehr

Aktuelles | 01-03-2023

Meine Zukunft – Meine Arbeitswelt –…

Wie sieht die Arbeits- und Berufswelt in der Region Liezen aus?

Mehr

Aktuelles | 27-02-2023

FACHTAGUNG BETRIEBLICHE MOBILITÄT

Neue Wege in der Mitarbeiter:innenmobilität - Maßnahmen, Fördermöglichkeiten und Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Mehr

Aktuelles | 24-02-2023

Steirische Eisenwurzen ist „Naturpark des Jahres…

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser...

Mehr

Aktuelles | 02-02-2023

BBO-Tipp im Februar

Tipp rund um Bildung und Beruf: Februar 2023

Mehr

Aktuelles | 31-01-2023

Mach mit beim Kinderbeirat

Deine Meinung zählt!

Mehr

News | 23-01-2023

Buk.li - Überreichung der Klassenpreise

Schulklassen freuen sich über regionale Tagesausflüge

Mehr

Aktuelles | 20-12-2022

Verstärkte regionale Mobilität für das Wildnisgebiet…

Verstärkte Zugverbindungen in das Gesäuse

Mehr

Aktuelles | 14-12-2022

Forschungsprojekt Bergstürze im Natur- und Geopark…

Das Projekt movemont.at zielt darauf ab, die Rolle von Erdrutschen als Geosystemdienstleistungen zu erforschen, mit besonderem Fokus auf Umweltbildung in...

Mehr

Aktuelles | 07-12-2022

BBO-Tipp im Dezember

Tipp rund um Bildung und Beruf: Dezember 2022

Mehr
×