
Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ist der größte Naturpark der Steiermark und auch als UNESCO Global Park ausgezeichnet.
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen wurde 1996 gegründet. Er erstreckt sich über die Gemeinden St. Gallen, Altenmarkt, Landl und Wildalpen und ist der größte Naturpark der Steiermark.
Grundlage für die Prädikatisierung zum Naturpark 1996 bildeten das Landschaftsschutzgebiet 16 (Ennstaler Alpen und Eisenerzer Alpen) und das Naturschutzgebiet II (Wildalpener Salzatal). Das Gebiet beherbergt charakteristische und ökologisch wertvolle Kulturlandschaften wie artenreiche Schluchten- und Flusslandschaften an Enns und Salza mit Rotbuchenmischwäldern, Streuobstwiesen und Almen.
Unschätzbares geologisches Erbe der Region
Ein Geopark ist keine gesetzlich verankerte Schutzkategorie, sondern ein Prädikat für Gebiete, die über ein besonders reichhaltiges geologisches Erbe sowie über eine Strategie zur nachhaltigen Regionalentwicklung verfügen.
Der Naturpark Steirische Eisenwurzen wurde im Jahr 2002 als Europäischer Geopark ausgezeichnet und 2004 Mitglied im Netzwerk von „Global Geopark“ unter der Schirmherrschaft der UNESCO. 2015 folgte die Anerkennung zum „UNESCO Global Geopark“ als Teil des UNESCO Welterbes. Im Geopark können sich archäologisch, ökologisch und kulturell bedeutende Stätten befinden. In Österreich gibt es neben dem Geopark Steirische Eisenwurzen noch drei weitere Geoparks.
In europäischen und österreichischen Geoparks werden folgende Ziele angestrebt:
- Umweltbildung für eine breite Öffentlichkeit mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf gebietsspezifische Geothemen
- Regionale Wertschöpfung durch nachhaltige geotouristische Angebote
- Unterstützung und Förderung der wissenschaftlichen Forschung innerhalb des Parks
Neben dem Tourismusverband Gesäuse und dem Nationalpark Gesäuse ist der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen Teil des großen regionalen Gesäuse-Partnernetzwerkes.
Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
- Der Natur- und Geopark erstreckt sich über eine Fläche von 586 km2 von Altenmarkt bis Wildalpen entlang der Grenze zu Ober- und Niederösterreich.
- Das Büro befindet sich in der Marktgemeinde St.Gallen und steht für Auskünfte zur Verfügung.
- Seit 2015 ist der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen anerkannter UNESCO Global Geopark und somit Teil des Welterbes.
- Die prägenden Elemente der Region sind Wasser & Geologie. Hervorzuheben ist die Salza, einer der letzten ursprünglichen Wildflüsse in Österreich.
- Neben dem Tourismusverband Gesäuse und Nationalpark Gesäuse ist der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen Teil des großen regionalen Gesäuse Partnernetzwerkes.
- Ein geologisches Highlight bildet das GeoDorf Gams.
Links
Downloads
StefanLeitner_300x300.jpg)
So viele Natur- und Kulturjuwele verstecken sich in unserer Region. Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass diese für die Zukunft bewahrt werden.