Arbeitsprogramme

Arbeitsprogramme

Auf Basis ihrer regionalen Entwicklungsstrategie – dem Leitbild – erstellt jede Region jedes Jahr ein Arbeitsprogramm, das von den Regionalversammlungen beschlossen wird. Dieses Arbeitsprogramm besteht aus Projekten, die dazu dienen, die im Leitbild beschlossene Strategie mit Leben zu füllen und mittels konkreter Maßnahmen Realität werden zu lassen.

© Adobe Stock

Die jährlichen Arbeitsprogramme enthalten somit die detaillierte Planung für ein Kalenderjahr. Sie bestehen aus den Projekten, die der Regionalverband, die Regionalentwicklungsgesellschaften sowie dritte Projektträger umsetzen, den Budgets, die dafür aufgewendet werden, sowie Maßnahmen zur laufenden Evaluierung der Entwicklung der Region.

Vom Entwurf zum Beschluss

Dabei entwirft jede Regionalentwicklungsgesellschaft gemeinsam mit ihrem Regionalvorstand ein Arbeitsprogramm und definiert darin jene Projekte, die gemäß den Zielsetzungen der regionalen Entwicklungsstrategie im darauffolgenden Kalenderjahr umgesetzt werden sollen. Diese Entwürfe werden der Regionalversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt um sicherzustellen, dass die Arbeitsprogramme von den Gemeinden und politischen Mandatarinnen und Mandataren der Region mitgetragen werden.

Bis spätestens Ende Oktober sind die Arbeitsprogramme der Landesregierung für das Folgejahr zu übermitteln. Die Umsetzung der Projekte obliegt dann den Projektträgern: dem Regionalverband, den Regionalentwicklungsgesellschaften oder dritten Projektträgern wie den Gemeinden oder gemeindenahen Organisationen.

Die Verwendung der jährlichen Budgetmitteln erfolgt dann auf Basis des regionalen Arbeitsprogramms.

Unterstützung von Gemeinden bei der Einreichung von Projekten für das Arbeitsprogramm

Das RML Regionalmanagement Bezirk Liezen unterstützt die Gemeinden und ProjektträgerInnen bei der Formulierung, Ausarbeitung und Abrechnung der Projekte.

Arbeitsprogramme

  • Das jährliche Arbeitsprogramme bilden die Projekte und Maßnahmen ab, die zur Erreichung der in der regionalen Entwicklungsstrategie definierten Ziele beitragen.
  • die Arbeitsprogramme werden von der Regionalversammlung beschlossen - also von allen politischen MandatarInnen einer Region (den Abgeordneten zum Nationalrat, Bundesrat und Landtag sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern)
  • Zu den Projektträgern zählen der Regionalverband, die Regionalentwicklungsgesellschaften und dritte Projektträger, wie Gemeinden und gemeindenahe Organisationen.
  • Die Verwendung der jährlichen Budgetmittel erfolgt auf Basis des jährlichen Arbeitsprogramms.

Links

Downloads






Das regionale Arbeitsprogramm hat in Durchführung der regionalen Entwicklungsstrategie die konkrete Planung für das jeweils folgende Kalenderjahr darzustellen (...).
        Steiermärkisches Landes- und Regionalentwicklungsgesetz 2018
Facebook Twitter Pinterest

AKTUELLES

Aktuelles | 09-03-2023

Das war die Fachtagung für betriebliche…

Am 9. März fand in Öblarn die regionsweite Fachtagung für betriebliche Mobilität statt.

Mehr

Aktuelles | 03-03-2023

BBO-Tipp im März

Tipp rund um Bildung und Beruf: März 2023

Mehr

Aktuelles | 02-03-2023

Mein Kind und digitale Medien

Eine Veranstaltung speziell für Eltern von Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter.

Mehr

Aktuelles | 01-03-2023

Meine Zukunft – Meine Arbeitswelt –…

Wie sieht die Arbeits- und Berufswelt in der Region Liezen aus?

Mehr

Aktuelles | 27-02-2023

FACHTAGUNG BETRIEBLICHE MOBILITÄT

Neue Wege in der Mitarbeiter:innenmobilität - Maßnahmen, Fördermöglichkeiten und Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Mehr

Aktuelles | 24-02-2023

Steirische Eisenwurzen ist „Naturpark des Jahres…

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser...

Mehr

Aktuelles | 02-02-2023

BBO-Tipp im Februar

Tipp rund um Bildung und Beruf: Februar 2023

Mehr

Aktuelles | 31-01-2023

Mach mit beim Kinderbeirat

Deine Meinung zählt!

Mehr

News | 23-01-2023

Buk.li - Überreichung der Klassenpreise

Schulklassen freuen sich über regionale Tagesausflüge

Mehr

Aktuelles | 20-12-2022

Verstärkte regionale Mobilität für das Wildnisgebiet…

Verstärkte Zugverbindungen in das Gesäuse

Mehr

Aktuelles | 14-12-2022

Forschungsprojekt Bergstürze im Natur- und Geopark…

Das Projekt movemont.at zielt darauf ab, die Rolle von Erdrutschen als Geosystemdienstleistungen zu erforschen, mit besonderem Fokus auf Umweltbildung in...

Mehr

Aktuelles | 07-12-2022

BBO-Tipp im Dezember

Tipp rund um Bildung und Beruf: Dezember 2022

Mehr
×