Landärzt:innen-Projekt

Landärzt:innen-Projekt

Ziel dieses Projektes ist, angehende Ärztinnen und Ärzte in die Region Liezen zu holen, um dem Mangel an Praktischen Ärzt:innen entgegenzuwirken.

© Shutterstock

Herausforderungen der medizinischen Versorgung steigen

In ländlichen Regionen gibt es oft ein doppeltes demografisches Problem: Landarztpraxen können nicht mehr in ausreichendem Maß nachbesetzt werden, gleichzeitig steigt mit der Erhöhung des durchschnittlichen Lebensalters der Behandlungsbedarf.In diesem Projekt geht es darum, dass angehenden MedizinerInnen den Arbeitsalltag eines Landärztes sowie die Region Liezen als attraktiven Lebensraum kennenlernen.

Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz

Im Curriculum des Medizinstudiums in Graz ist es vorgesehen, dass Studierende in ihrem 6. Jahr, dem Klinisch-Praktischem Jahr, ein vierwöchiges Praktikum in einer allgemeinmedizinischen Praxis in Österreich machen. Erfahrungsgemäß bevorzugen die Studierende, dieses Praktikum bei Ärztinnen und Ärzten in der Stadt zu absolvieren. Auf das Land zu gehen ist weniger attraktiv, da viele Praxen von LandärztInnen mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut erreichbar sind. Als andere Gründe werden die oft angebotene Wohnsituation in den Privathäuser der LandärztInnen genannt oder die Befürchtung, inhaltlich überfordert zu sein.

Um vermehrt Studierende der Medizinischen Universität Graz bereits im Rahmen einer Pflichtfamulatur und während ihres Klinisch Praktischen Jahres dazu zu bewegen, Ausbildungen in landärztlichen Praxen zu absolvieren, wurde vom Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) an der Medizinischen Universität Graz in Kooperation mit dem RML das LandärztInnen-Projekt ins Leben gerufen.

Attraktivität der Arbeitsplätze in der Region unter Beweis gestellt

Im Rahmen dieses Projekts kommen nun Studierende der Medizinischen Universität Graz in die Region Liezen, um bei LandärztInnen und Landärzten, die die Ausbildung zu einem Lehrarzt absolviert haben, ein vierwöchiges Praktikum zu machen.

Seit 2018 kamen bereits 48 Studierende in die Region.

Durch das große Interesse am Projekt waren alle Praktikumsplätze innerhalb von wenigen Tagen belegt. 3/4 der angehenden ÄrztInnen kamen aus der Steiermark, die anderen aus Oberösterreich, Kärnten und Deutschland.

Feedbacks von den Studierenden:

"Es war mehr als perfekt. Es hat einfach alles gepasst und ich würde jederzeit wieder dieses Angebot dankbar annehmen." - Laura S.

"Der Lerneffekt dieser 4 Wochen geht weit über das Medizinische hinaus, und inkludiert auch praktisches Handeln und einen Einblick in den organisatorischen Teil der Praxis." - Vera H.

"Zum Praktikum kann ich nur sagen, dass es sicher die beste Entscheidung für das Allgemeinmodul war." - Hannah B.

LandärztInnen-Projekt


  • Gewinnen von potentiellen LandärztInnen für die Region Liezen
  • Entgegenwirken des Mangels an Hausärztinnen und Hausärzten in der Region Liezen
  • Sichtbarmachen der Region Liezen als attraktiven Lebensraum

Videoclip


LandärztInnenprojekt RML - Ausseer Regionalfernsehen


Medizinstudierende während ihrer Praktika bei Hausärzten in der Region Liezen

Downloads


Links

An unserem Institut arbeiten wir stets daran durch viele Maßnahmen zur Attraktivierung der Allgemeinmedizin mehr und mehr junge und angehende MedizinerInnen für den spannenden Beruf im hausärztlichen Bereich zu motivieren.
       Univ. Prof. Dr. med. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Medizinische Universität Graz
Facebook Twitter Pinterest

Aktuelles aus unserem Projekt "LändärztInnen"

LandärztInnen-Projekt | 06-11-2019

RML on Air - 6. November…

Das Landärztinnen-Projekt im RML Das RML Regionalmanagement Bezirk Liezen organisiert in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz ein Projekt, in dem...

Mehr

LandärztInnen-Projekt | 08-05-2019

RML on Air - 8. Mai…

Sendungsschwerpunkte:1. Regionsgipfel "Leerstand & Ortskernbelebung", Landärzte-Projekt

Mehr

LandärztInnen-Projekt | 16-01-2019

Landärzte Projekt

Um vermehrt Studierende der Medizinischen Universität Graz bereits im Rahmen ihres Studiums dazu zu bewegen, Ausbildungen in landärztlichen Praxen zu...

Mehr
×