Skip to main content

Förderungen

Unsere Region profitiert von Förderungen, die der Entwicklung unserer Region dienen. Die Geldmittel kommen dabei aus unterschiedlichen Quellen: der EU, dem Bund und dem Land Steiermark. 
© Adobe Stock

Ob für die Gemeinden unseres Bezirks, Vereine, unsere heimischen Betriebe, Querdenker:innen und kluge Köpfe – wir helfen, die passenden Förderungen für ein Projekt zu finden.

Mittel vom Land Steiermark zur Finanzierung der Regionalentwicklung

Seit dem 1.1.2018 ist mit dem Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetz die Finanzierung der Regionalentwicklung gesetzlich verankert. Nach einem speziellen Schlüssel bekommen die sieben Regionen der Steiermark ein Budget zur Verfügung gestellt, über das diese selbstständig und eigenverantwortlich entscheiden können. Als Projektträger treten der Regionalverband, die Gemeinden und gemeindenahe Organisationen auf.

Auch die EU fördert die Entwicklung des ländlichen Raumes und der Regionen in Millionenhöhe

Den Großteil der Finanzhilfen der EU, nämlich fast drei Viertel des EU-Haushalts, verwalten die Mitgliedsstaaten selber. Dies geschieht hauptsächlich über fünf große Fonds, die zusammen Struktur- und Investitionsfonds genannt werden.

Für die Entwicklung des ländlichen Raumes und der Regionen spielen zwei dieser Fonds eine bedeutsame Rolle:

  • der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) mit den Förderprgrammen LEADER oder die Lokale Agenda 21 für Bürgerbeteiligunsgsprozesse und
  • der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit beispielsweise dem Förderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB)

Aus diesen Programmen werden Projekte vom Bund und von den Ländern kofinanziert, und oft sind auch Eigenmittel der Projektträger notwendig.

Vom Land Steiermark werden diese Programme über die Fachabteilung 17 (Landes- und Regionalentwicklung) abgewickelt.

Die Region Liezen hat in der EU-Förderperiode 2014 – 2020 bisher über 11 Millionen EUR an Fördergelder aus diesen beiden Fonds oder Töpfen abgeholt – und zwar mittels LEADER-, LA21- und IWB-Projekten.

Es gibt aber auch Finanzhilfen von der EU, die direkt von der EU verwaltet werden, zum Beispiel jene für Kleinunternehmen, NGOs, Jugendliche im Bereich von Studienaustauschen oder Freiwilligenarbeit, für Forschung und Innovation, LandwirtInnen und landwirtschaftliche Betriebe, BürgerInnen und Bürger sowie für Kunst- und Kulturschaffende.

Förderungen

  • Die Mittel für die Regionalentwicklung werden von EU, Bund und Land zur Verfügung gestellt.
  • Je nach Förderprogramm können Gemeinden, Vereine, Unternehmen, engagierte Privatpersonen etc. Projektanträge einreichen.
  • Das RML unterstützt bei der Auswahl einer passenden Förderung aus folgenden Töpfen: StLREG, LEADER für die LAG Liezen - Gesäuse, LA21, IWB und aktuelle Calls der A17.

Links

In der Steiermark wird nachhaltige Regionalentwicklung durch gezielte Förderprogramme und ein eigenes Regionalentwicklungsgesetz bestmöglich unterstützt und damit ein innovativer Gestaltungsspielraum ermöglicht.

Aktuelles


  • | Aktuelles

    BuK.li – Geballte Berufsinfo bei den drei Karrieremessen im Bezirk Liezen

    Schule oder Lehre? Die BuK.li – mit den drei Berufs- und Karrieremessen im Bezirk Liezen gaben in den letzten Wochen ...
  • | Aktuelles

    Berufsorientierung: Gemeinsam in die Zukunft

    Die Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft (STVG) veranstaltet in Kooperation mit dem RML Regionalmanagement Be...
  • | Aktuelles

    BBO-Tipp im Oktober

    Tipp rund um Bildung & Beruf: Oktober 2023
  • | Aktuelles

    BuK.Li 2023

    Die passende Berufswahl, eine entsprechende Ausbildung oder der Weg zu einem geeigneten Job ist für junge Menschen vo...
  • | NUP Eisenwurzen

    „Was ist los auf der Alm?“

    Die Almen – Orte der Erholung, Arbeitsplätze, Kulturgut und wichtige Rückzugsräume für die Artenvielfalt.
  • | NUP Eisenwurzen

    Gemeinden Landl und Wildalpen fördern nachhaltige Mobilität in der Region

    Die Gemeinden Landl und Wildalpen präsentierten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.09. bis 22.09. das ...
  • | Aktuelles

    BBO-Tipp im September

    Tipp rund um Bildung & Beruf: September 2023
  • | Aktuelles

    Bildungs- und Berufsorientierung leicht gemacht

    Graz (4. September 2023).- Etwas mehr als sechs Jahre verbringen Österreicherinnen und Österreicher im Schnitt in ein...
  • | NUP Eisenwurzen

    Der Wald im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

    Wie sieht unser Wald in der Zukunft aus?
  • | NUP Eisenwurzen

    Abschluss Sommererlebnistage Steirische Eisenwurzen

    Vier Wochen Sommer, Sonne, Spiel und Spaß fanden beim Abschlussfest der Sommererlebnistage in der Steirischen Eisenwu...
  • | NUP Eisenwurzen

    Rupfen, Zupfen & Schmausen

    Neobiota aus kulinarischer Sicht im Fokus des Aktionstags in der KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
  • | NUP Eisenwurzen

    Naturparkgemeinden aus der Steirischen Eisenwurzen setzen Neophytenmanagement auch 2023 fort

    Auch in diesem Jahr setzen die vier Naturparkgemeinden Altenmarkt, Landl, St. Gallen und Wildalpen sowie der Natur- u...