Skip to main content

Geoexplorer


In der steirischen Eisenwurzen wird in einem EU-weiten Projekt an der Weiterentwicklung von gutem und praxisnahem Geologieunterricht gefeilt.

Wer kann sich noch an den eigenen Sachkunde, Biologie oder Geografieunterricht erinnern? Man lernt viel über Mensch, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, über Länder, Politik und Wirtschaft, ein Thema das in all diesen Gegenständen vorkommt aber viel zu oft nur Randthema bleibt, sind die Gesteine.

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen hat sich mit dem Erasmus+ Projekt „Young European GeoExplorer“ zum Ziel gesetzt dieses Problem von der Basis anzugehen. Gemeinsam mit anderen UNESCO Global Geoparks aus Norwegen, Dänemark und Slowenien sowie jeweils einer Partnerschule wurde bisher erhoben was es für guten geo- und naturwissenschaftlichen Unterricht mit Thema Geologie braucht und wie das Thema auch im Fremdsprachenunterricht einfließen kann. Dabei zeigte sich, dass zum Beispiel das Wetter ein Hauptfaktor ist warum auf Unterricht im Freien verzichtet wird, dass oft Material für praxisnahen Geologie Unterricht fehlt und es wurde erhoben welche Ausrüstung sich Lehrpersonen und Naturvermittler für so einen gelungenen Unterricht wünschen würden. Daraus wird derzeit an einem „GeoExplorer Toolkit“ gearbeitet, welcher alle wesentlichen Werkzeuge und Anschauungsmaterialien sowohl für Unterricht im Freien aber auch im Klassenzimmer enthalten soll. Ab Schulbeginn im Herbst wird dieser in verschiedenen Einsatzgebieten getestet und am feinschliff gearbeitet und soll dann ab nächstem Jahr in den vier Geoparks zum Verleih stehen.

Young European GeoExplorer

Aktuelles vom Natur- und Geopark Eisenwurzen


  • | NUP Eisenwurzen

    „Was ist los auf der Alm?“

    Die Almen – Orte der Erholung, Arbeitsplätze, Kulturgut und wichtige Rückzugsräume für die Artenvielfalt.
  • | NUP Eisenwurzen

    Gemeinden Landl und Wildalpen fördern nachhaltige Mobilität in der Region

    Die Gemeinden Landl und Wildalpen präsentierten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.09. bis 22.09. das ...
  • | NUP Eisenwurzen

    Der Wald im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

    Wie sieht unser Wald in der Zukunft aus?
  • | NUP Eisenwurzen

    Abschluss Sommererlebnistage Steirische Eisenwurzen

    Vier Wochen Sommer, Sonne, Spiel und Spaß fanden beim Abschlussfest der Sommererlebnistage in der Steirischen Eisenwu...
  • | NUP Eisenwurzen

    Rupfen, Zupfen & Schmausen

    Neobiota aus kulinarischer Sicht im Fokus des Aktionstags in der KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
  • | NUP Eisenwurzen

    Naturparkgemeinden aus der Steirischen Eisenwurzen setzen Neophytenmanagement auch 2023 fort

    Auch in diesem Jahr setzen die vier Naturparkgemeinden Altenmarkt, Landl, St. Gallen und Wildalpen sowie der Natur- u...
  • | NUP Eisenwurzen

    Erlebe die Magie der Nacht

    Ein unvergessliches Abenteuer | Spaziergang in die Nacht | Erlebe die Magie der Nacht: Natur- und Geopark Steirische ...
  • | NUP Eisenwurzen

    „zwischenwurzeln": Sonderausstellung im Forstmuseum Großreifling

    "Denn wenn das mit dem grünen Holz geschieht, was wird dann erst mit dem dürren werden?"
  • | NUP Eisenwurzen

    Wir gratulieren! Platz 3 für den Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

    Der Verband der Naturparke Österreich kürt jährlich einen seiner insgesamt 47 Naturparke zum sogenannten Naturpark de...
  • | NUP Eisenwurzen

    Die beste Idee der Region | Gesäuse Innovationspreis 2020 geht an "Apfelland im Gesäuse"

    Admont (07.12.2020). Bereits zum zweiten Mal verlieh das Gesäuse Partnernetzwerk den Innovationspreis für das beste P...
  • | NUP Eisenwurzen

    Was ist los in unseren Wäldern?

    Die Steiermark ist das waldreichste Bundesland Österreichs und das prägt auch den Natur- und Geopark Steirische Eisen...
  • | NUP Eisenwurzen

    9.10.2020 Einladung | Was ist los in unseren Wäldern?

    Die Steiermark ist das waldreichste Bundesland Österreichs und das prägt auch den Natur- und Geopark Steirische Eisen...