Die richtige Berufswahl, die entsprechende Ausbildung und der Weg zu einem geeigneten Job stellen für Jugendliche und ihre Eltern oft eine Hürde da. Die richtige Auswahl nach der Schule einzuschlagen, ist für das ganze Leben von entscheidender Bedeutung.
„Wenn jemand eine Reise tut, gibt es viel zu erzählen“ – das gilt für Reisen mit Kindern ganz besonders, denn dabei ist Action garantiert. Und die Vorfreude auf einen spannenden und ereignisreichen Familienausflug ist groß!
Die Europawahl findet in Österreich am 26. Mai 2019 statt.
Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren.
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden in direkter Wahl für fünf Jahre gewählt.
#GiveAVote ist eine Kampagne zur Aktivierung junger Menschen für die Europawahlen. Die Aktion wird unterstützt von der European Youth Card Association (EYCA) und dem Erasmus + Programm der Europäischen Union.
Der Schutz Ihres Kindes vor Risiken und Einflüssen, die sich negativ auf dessen Entwicklung auswirken, wird aufgrund zunehmender Gefahr im Bereich Alkohol, Internet, Drogen und so weiter immer bedeutender.
Welche Rechte und Pflichten nun Sie als Eltern bzw. Ihr Kind haben, um sicher erwachsen zu werden, wird an diesem Abend besprochen.
Wir laden Sie und Ihr Kind herzlich zur Vorstellung der Neuerungen des Steiermärkischen Jugendgesetzes ein.
Thema: „Jung sein in der Steiermark“ – Neue Regelungen des steirischen Jugendgesetzes Referent:HR Mag. Mario-Carl Wünsch, stellvertretender Leiter der Fachabteilung Gesellschaft, Rechtsreferent für den Jugendbereich Termin: Donnerstag, 04.04.2019, 18.00 – 19.30 Uhr Ort: Vortragssaal des Bundesschulzentrums, Dr.-Karl-Renner-Ring 40, 8940 Liezen
Inhalte:
Pflichten der Eltern und Erwachsenen
Ausgehzeiten von Kindern und Jugendlichen
Aufenthaltsverbote und –einschränkungen
Alkohol und Tabak inklusive Aufklärung über Gesundheitsrisiken
Autostoppen
jugendgefährdende Medien
Altersnachweis
Strafen und Maßnahmen
Tätowieren und Piercen
Cyber-Mobbing… und vieles mehr!
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird nach angemeldetem Bedarf (online beim Anmeldeformular) in Gebärdenspräche übersetzt!
Kürzlich luden das Regionalmanagement Bezirk Liezen (RML) und dessen Vorsitzender NAbg. Mario Linder sowie der stellvertretende Vorsitzende LAbg. Bgm. Armin Forstner zur Auftaktveranstaltung “Kommunale Jugendpolitik in der Region Liezen“ ein. Präsentiert wurde den anwesenden BürgermeisterInnen und GemeinderätInnen ein Projekt, das jungen Menschen die Möglichkeit zur Beteiligung in ihrem Lebensraum gibt und GemeindevertreterInnen dabei bestärken soll einen geeigneten Rahmen dafür zu schaffen. Jugendliche sollen motiviert werden, sich für ihre Belange aktiv einzusetzen.
„Wir wollen Jugendpolitik nicht nur FÜR junge Menschen, sondern MIT ihnen machen, und das kann nur dann funktionieren, wenn wir ihnen die Möglichkeit zur Beteiligung, Mitsprache und Mitgestaltung bieten“, ist der Vorsitzende des RML, Mario Lindner, überzeugt.
„Voneinanderlernen ist ein wichtiger Punkt, wenn wir von Beteiligung sprechen. Junge, neue Ideen sind wichtig für die Entwicklung unserer Gemeinden“, unterstreicht LAbg. Bgm. Armin Forstner die Wichtigkeit dieses Projekts.
Finanziert wird das Projekt aus den Mitteln der Regionalentwicklung des Landes Steiermark.
Die Landentwicklung Steiermark begleitet die Gemeindeverantwortlichen und die jungen Menschen durch den gesamten Prozess.
Seit Beginn des Jahres veranstaltet das LOGO jugendmanagement – die steirische Fachstelle für Jugendinformation und -kommunikation – mit dem Projekt XUND und DU in der gesamten Steiermark Jugendgesundheitskonferenzen mit dem Ziel, die Gesundheitskompetenz von steirischen Jugendlichen zu fördern und zu stärken.
LOGO läutet nun bereits den zweiten Fördercall ein – ab sofort sind alle Einrichtungen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit (Vereine, Jugendzentren, Schulsozialarbeit & Co) aufgerufen, sich ein weiteres Mal gemeinsam mit Jugendlichen mit den Themen „Gesundheitsförderung – Krankheitsbewältigung – Prävention“ auseinanderzusetzen. Mithilfe einer finanziellen Unterstützung von bis zu 300 Euro können neue, innovative Projekte für und mit jungen Menschen umgesetzt werden. Insgesamt 30.000 Euro stehen hierfür steiermarkweit zur Verfügung.
Ab 1. Dezember 2018 sind insbesondere alle Jugendeinrichtungen aus dem Bezirk Liezen aufgerufen, ihre Ideen für gesundheitsfördernde Projekte über xund.logo.at/300 einzureichen. Die Ergebnisse der Projekte stehen danach im Zentrum der Jugendgesundheitskonferenz – einer Art „Gesundheitsmesse“ für Jugendliche. Zum Event, das im Sommer 2019 im oberen Ennstal über die Bühne gehen wird, werden Schulen aus der Region eingeladen. Den Besucherinnen und Besuchern wird hier altersgerecht nähergebracht, wie vielfältig die eigene Gesundheit gefördert werden kann.
Im ersten Umsetzungsjahr 2018 konnten über XUND und DU in der ganzen Steiermark bereits über 100 unterschiedliche Initiativen mit mehr als 7.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern initiiert werden. Von Bewegungsangeboten, wie beispielsweise einem Hip-Hop Tanzworkshop in Rottenmann über das Thema Psychohygiene, wie zum Beispiel einem Rausch-Risiko-Workshop in Admont bis hin zu Initiativen mit dem Schwerpunkt „Ernährung“, wie etwa einer vegetarischen Koch-Aktion in Bad Aussee – die Gesundheit junger Menschen wurde auf vielfältige Weise gefördert.
Ein wesentlicher Teil der Regionalentwicklung ist es, den Zugang zu Bildung und Informationen in der Region Liezen zu gewährleisten, daher wollen wir, dass Eltern die Möglichkeit haben innerhalb der Region Liezen Vorträge zu unterschiedlichsten Themen besuchen zu können. Wir möchten Raum bieten, damit Eltern und ExpertInnen in gemütlicher Atmosphäre über zentrale Themen des Familienalltags sprechen, diskutieren oder sich einfach austauschen können - um schlussendlich unsere Kinder zu stärken. Vorlesen und Geschichten erzählen ist fast überall möglich. Mit Geschichten und Büchern eröffnen sich neue Welten in den Köpfen der Kinder. Ganz nebenbei wird der Sprachschatz erweitert, Satzmuster und Redewendungen prägen sich ein. Lesen und Schreiben ist eine wichtige Bildungsgrundlage, denn ohne Lesefähigkeit fehlt der Zugang zu Information und Bildung. Gemeinsame Leserituale in der Familie vermitteln nicht nur Freude, sondern haben auch eine wertvolle Vorbildwirkung. Und Vorbilder machen Lust auf „MEHR“ Lesen.
Inhalte: „(Vor-)Lesen macht Spaß“ – Der Wert des Lesens für die Entwicklung von Kindern • Effekte des Vorlesens und des Erzählens • Vorbildwirkung der Eltern und Bezugspersonen • Tipps fürs Vorlesen und Erzählen ab dem Babyalter
Referentin: Mag.a Barbara Hauszer, Germanistin, zertifizierte Elternbildnerin mit Schwerpunkt Sprach- und Leseförderung beim Katholischen Bildungswerk Steiermark Termin: Donnerstag, 18.10.2018, 18.30 – 20.00 Uhr Ort: Vortragssaal des Bundesschulzentrums, Dr.-Karl-Renner-Ring 40, 8940 Liezen
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird nach angemeldetem Bedarf (online beim Anmeldeformular) in Gebärdenspräche übersetzt!
Wie sagte schon Sokrates: „Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen." Und genau dieses „In Bewegung Kommen" wollen wir in diesem Jahr mit unserer Fachtagung unterstützen. Bewegung unterstützt das Lernen, sie aktiviert das körpereigene Belohnungssystem, fördert die Wachheit und Aufmerksamkeit und hat günstige Auswirkungen auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Kinder sind der Inbegriff von Bewegungsfreude. Durch Bewegung drücken Kinder Gefühle aus, Bewegung begleitet ihr Sprechen. Wo eine Gelegenheit vorhanden ist, rennen sie, hüpfen sie, klettern sie, balancieren sie oder probieren auf andere Art ihre körperliche Geschicklichkeit aus. So erfahren sie ihre Umwelt und sich selbst.
lehrte mit Begeisterung an der Pädagogischen Hochschule in Graz „Bewegung und Sport". Er ist Mitbegründer des Internationalen Forums für Bewegung und Initiator der Waldspiele Steiermark.
Ivo Hoin - Workshop: Bewegungsbaustelle ¬- Betreten erbeten!
ist Sportwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender des Hamburger Forums Spielräume e.V., das Kindertageststätten, Schulen und Stadtteilplaner unterstützt, kinderfreundliche Lebensbedingungen zu schaffen.
Matthias Ronck - Workshop: Film ab - Als die Bilder laufen lernten
Seit 2002 erlernen Menschen jeden Alters in der fum Film und Medien Initiative unter fachkundiger Anleitung technische Grundlagen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der Foto-, Film- und Medienproduktion.
Michael Heuberger - Workshop: Das Grünholzmobil
hat als ehemaliger Spielmobiler langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit und hat aus seiner Leidenschaft – dem Arbeiten mit einfachen Materialien und alten Handwerkzeugen an der frischen Luft – das Grünholzmobil entwickelt.
Christine Frick - Workshop: Urban Gaming - Die Stadt ein Spielfeld
ist Leiterin des Vereines „Kind, Kunst,Kultur" in Forchheim. In der „Werkstatt", einer ehemaligen Landmaschinenfabrik, finden Kinder den Freiraum, um eigene Farb- und Formvorstellungen zu entwickeln oder Materialien auszuprobieren.
Doris Walentin - Workshop: Spiel ohne viel
ist Geschäftsführerin der Agentur Müllers Freunde und seit über 25 Jahren mit der Konzeption und Umsetzung von kultur- und freizeitpädagogischen Projekten im gesamten deutschsprachigen Raum befasst.