Was bisher geschah:
Dezember 2019 – Aufruf an motivierte Jugendliche, die „Expertinnen und Experten von morgen“, sich aktiv an der Leitbildentwicklung des Bezirkes Liezen zu beteiligen.
- Fotochallenge
- Gründung eines Jugendteams
- Online-Befragung mit 250 jungen BewohnerInnen
Was uns besonders freut: In zwei Schulklassen der BAfEB Liezen und der LFS Grabnerhof aus Admont wurde das Thema vorab im Unterricht erarbeitet. Die gute inhaltliche Vorbereitung der Jugendlichen war anhand ihrer Fotoeinsendungen und wertvollen Kommentare spürbar. Spitze!!!
Das kommt noch:Drei Future Labs mit dem Jugendteam
1. Future Lab – ein spannender Nachmittag
Am 20. Jänner 2020fand von 14.30 bis 17.00 Uhr das erste Future Lab statt. Die Ennstal Milch KG stellte dazu ihre wirklich einladend vorbereiteten Schulungsräumlichkeiten zur Verfügung und erwartete alle Neugierigen mit köstlichen Erfrischungen aus eigener Produktion. Herzlichen Dank an Lukas Vasold für die professionelle Vorbereitung!
Einleitend wurde von DIⁱⁿ Andrea Dobersberger (Fa. PlanSinn) der Jugendbeteiligungsprozess #lieberliezen vorgestellt. Mag.ͣ (FH) Christiane Schaunitzer und Ing.ⁱⁿ Carina Griesebner, BSW (beide RML) präsentierten bezirksrelevante Zahlen und berichteten von den bisherigen Ergebnissen aus dem Prozess #lieberliezen.
Nach einer kurzen Kennenlernrunde entstanden bereits sehr konstruktive Diskussionen, aus denen hervorging, dass die teilnehmenden Jugendlichen sich nicht nur mit ihrem Bezirk – ihrer Region – auseinandergesetzt haben, sondern bereits wertvolle Ideen zur Verbesserung parat hielten.
Mit den eingesendeten Fotos aus der Fotochallenge – hier noch einmal ein großer Dank für die großartigen und vielseitigen Blickwinkel – konnte das Jugendteam gut weiterarbeiten.
Liebe junge Leute, wir haben noch Platz im Jugendteam Region Liezen!
Schnappt am besten noch eure Freundinnen oder Freunde und meldet euch im RML Regionalmanagement Bezirk Liezen bei
Ing.ⁱⁿ Carina Griesebner, BSW – carina.griesebner@rml.at oder ruft einfach an 03612 25970 - 19.
Je mehr „mitmischen“, desto besser wird uns eine positive Veränderung gelingen. Diesmal seid nämlich ihr die Expertinnen und Experten! Für die aktive Mitarbeit an mindestens drei Terminen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendteams eine Bestätigung sowie 70 Euro.
Teilnahmebedingungen und mehr Infos findet ihr HIER.
Dieses Projekt wird mit Mitteln des Landes Steiermark unterstützt.
Fotos: ©Carina Griesebner, RML
In Gruppenarbeiten konnten wir uns mit den Themen auseinandersetzen und entsprechende Strategien dazu entwickeln. Die Ergebnisse wurden mit unterschiedlichen Gästen aus Forschung und Politik reflektiert.
Mit dabei für unsere Region Liezen waren die regionale Koordinatorin für Bildungs- und Berufsorientierung, Margit Baumschlager, und die regionale Jugendmanagerin, Mag.a Tina Schaupensteiner.
Jugendliche und Eltern aufgepasst - Freitag, 15. November 2019, von 13.00-17.30 h, macht die BuK.li (Berufs- und Karrieremesse) ihren letzten Halt für 2019 im Kulturhaus Liezen
Nutzt das breite Angebot und informiert Euch mit Euren Eltern über die schulischen (Weiter)Bildungswege oder eine Lehre in einem regionalen Unternehmen.
58 Messestände erwarten Euch:
- 28 Betriebe
- 12 Institutionen
- 18 Schulen
Mehr unter www.buk.li
(Nov. 2019)
„Wenn jemand eine Reise tut, gibt es viel zu erzählen“ – das gilt für Reisen mit Kindern ganz besonders, denn dabei ist Action garantiert. Und die Vorfreude auf einen spannenden und ereignisreichen Familienausflug ist groß!
Wer mit Kindern reist, hat neben dem Spaßfaktor auch Vorsorge zu treffen. Wie wird die Fahrt möglichst problemlos, was darf in der Reiseapotheke keinesfalls fehlen und worauf ist zur Sicherheit der Kinder am Ferienort besonders zu achten?
Dies sind einige Fragen, die bereits bei den Vorbereitungen zu beachten sind, damit einer unbeschwerten Familienzeit nichts im Wege steht!
ReferentInnen:
Elisabeth Fanninger, BA, GROSSE SCHÜTZEN KLEINE – Österreichisches Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter
Dr. Peter Mileder, Kinderarzt
Termin: Donnerstag, 06.06.2019, 18.30 – 20.00 Uhr
Ort: Vortragssaal des Bundesschulzentrums, Dr.-Karl-Renner-Ring 40, 8940 Liezen
Inhalte:
- Was ist vor der Fahrt in den Urlaub zu beachten?
- Wie kommen wir sicher in den Urlaub – und wieder zurück?
- Kindersicherheit am Urlaubsort
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird nach angemeldetem Bedarf (online beim Anmeldeformular) in Gebärdenspräche übersetzt!
Um Anmeldung wird gebeten!
Anmeldungen nur mehr online unter www.elterntreff.steiermark.at möglich!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Europawahl findet in Österreich am 26. Mai 2019 statt.
Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren.
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden in direkter Wahl für fünf Jahre gewählt.
#GiveAVote ist eine Kampagne zur Aktivierung junger Menschen für die Europawahlen. Die Aktion wird unterstützt von der European Youth Card Association (EYCA) und dem Erasmus + Programm der Europäischen Union.
Alle Informationen zur Kampagne unter: www.giveavote.eu/de
Berufserlebnisinitiative Take Tech findet heuer zum 11. Mal steiermarkweit statt und hat sich zum Ziel gesetzt, den Fachkräftenachwuchs in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen zu sichern.
Vorzeigebetriebe öffnen bei der Initiative Take Tech ihre Türen und zeigen jungen Menschen im Rahmen einer Betriebserkundung, welche beruflichen Chancen auf sie warten.
Den jungen Menschen wird die Möglichkeit gegeben, einen Blick in die reale Arbeitswelt zu werfen, und die Betriebe als regionale Arbeitgeber kennenzulernen. So können wir Schülerinnen und Schülern für eine Zukunft in einem - von der Wirtschaft stark nachgefragten- Berufsfeld begeistern.
Betriebe können sich auf https://taketech.sfg.at umfassend informieren, das Unternehmen in Wort und Bild vorstellen und sich zur Initiative anmelden.
Vorzeigebetriebe öffnen bei der Initiative Take Tech ihre Türen und zeigen jungen Menschen im Rahmen einer Betriebserkundung, welche beruflichen Chancen auf sie warten.
Den jungen Menschen wird die Möglichkeit gegeben, einen Blick in die reale Arbeitswelt zu werfen, und die Betriebe als regionale Arbeitgeber kennenzulernen. So können wir Schülerinnen und Schülern für eine Zukunft in einem - von der Wirtschaft stark nachgefragten- Berufsfeld begeistern.
Betriebe können sich auf https://taketech.sfg.at umfassend informieren, das Unternehmen in Wort und Bild vorstellen und sich zur Initiative anmelden.