Europa für Bürgerinnen und Bürger
Das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014 - 2020 wurde am 15.4.2014 offiziell vom Rat der Europäischen Union angenommen und im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Alle Akteure, welche die europäische Bürgerschaft und Integration fördern, sind eingeladen sich mit Projekten und Initiativen am Programm zu beteiligen.
Das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger bietet die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene zu treffen und zu europäischen Themen zusammenzuarbeiten, sowie die Erinnerung an die gemeinsame europäische Geschichte wachzuhalten.
Das Ziel
Das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger 2014 – 2020 soll dazu beitragen, Europa seinen Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen. Dabei soll der Informationsstand über die Europäische Union, ihre Geschichte und ihre Vielfalt verbessert, die Unionsbürgerschaft gefördert sowie die Voraussetzungen für eine Bürgerbeteiligung auf EU-Ebene verbessert werden.
Die Förderfähigen Aktivitäten
- wechselseitiges Lernen und Kooperationsaktivitäten in Form von Bürgerbegegnungen, Städtepartnerschaften, Netzwerken zwischen Partnerstädten
- das Geschichtsbewusstsein betreffende Projekte mit europäischer Dimension
- Zusammenarbeit und Debatten zu Bürgerschaftsthemen
- Projekte zu Schlüsselmomenten der jüngeren Geschichte Europas
- Initiativen mit dem Ziel, den europäischen Bürgerinnen und Bürgern die Geschichte und die Funktionsweise der Europäischen Union näherzubringen
- Debatten über europapolitische Themen
Die Antragsteller
Das Programm richtet sich an:
- Lokale und regionale Behörden
- Gemeinnützige Organisationen
- Städtepartnerschaftsausschüsse
- Organisationen der Zivilgesellschaft
- Forschungseinrichtungen, die sich mit europäischen Politiken beschäftigen
- Kultur-, Jugend-, Bildungs- und Forschungsorganisationen
Weitere Informationen zum Programm sowie zu den aktuellen Terminen finden Sie hier: