
Fachkräftesicherung
Der Fachkräftemangel ist in ländlichen Regionen ein weit verbreitetes Problem. Dementsprechend ist es uns wichtig, die Region als Wirtschaftsstandort zu stärken.
Aktive Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
Fachkräfte und gut qualifizierte ArbeitnehmerInnen sind für eine florierende Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Deshalb gilt es, Maßnahmen zu setzen, die es uns ermöglichen, Menschen in der Region auszubilden, sie an die Region zu binden bzw. in die Region zu holen.
Stand jetzt: Fachkräftemangel
Auch in der Region Liezen ist der Fachkräftemangel in Gewerbe und Industrie (Elektro, Metall, Mechanik etc.) sowie Gastronomie (Koch/Köchin, KellnerIn etc.) bereits spürbar. Teilweise können Aufträge aufgrund von Personalmangel nicht mehr angenommen werden. Auch im Bereich der Nachbesetzung von AllgemeinmedizinerInnen und verfügbarem Pflegepersonal steht man vor großen Herausforderungen.
Gleichzeitig gilt es, spezifische Personengruppen für den regionalen Arbeitsmarkt zu mobilisieren, insbesondere ältere Personen, Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Personen mit Vermittlungseinschränkungen.
Mehr Arbeitskräfte für bestehende Arbeitsplätze
Ziel des Schwerpunktes „Fachkräftesicherung“ ist die Weiterführung des „Arbeitgeberzusammenschlusses Region Liezen" sowie die Umsetzung von Maßnahmen, um qualifizierte Fachkräfte in der Region auszubilden und zu halten bzw. sie herzuholen. Hierdurch soll die Schere zwischen verfügbaren Arbeitsplätzen und fehlenden Arbeitskräften in der Region geschlossen oder zumindest minimiert werden.
Gemeinsam Bewusstsein schaffen
Zu den Maßnahmen zählen der Aufbau von Kooperationen mit Universitäten, Fachhochschulen und anderen Ausbildungsstätten, um AbsolventInnen und Studierende auf das Jobangebot im Bezirk aufmerksam zu machen bzw. Praktikumsplätze zu vermitteln.
Außerdem werden WiedereinsteigerInnen ins Berufsleben, Jugendliche, Ältere und Menschen mit Beeinträchtigung über die Jobangebote der regionalen Betriebe bzw. diese über die Potentiale der genannten Personengruppen für den regionalen Arbeitsmarkt informiert.
Fachkräftesicherung
- Kooperation und Vernetzung mit Ausbildungsstätten, um auf lukrative Jobs in der Region aufmerksam zu machen
- Mobilisierung von spezifischen Personengruppen für den regionalen Arbeitsmarkt
- gemeinsame Vermarktung regionaler Betriebe auf Berufs- und Karrieremessen
Links

In den nächsten 10 Jahren steht die Region aufgrund der demografischen Entwicklung vor massiven Herausforderungen. Es sollte sich daher vergegenwärtigt werden, dass WiedereinsteigerInnen ins Berufsleben, Jugendliche, ältere ArbeitnehmerInnen und Menschen mit Einschränkungen ein Potential in der Region darstellen und diese in Zukunft auch dringend benötigt werden.