
AGZ Region Liezen
Der Verein "AGZ Region Liezen" hat sich zum Ziel gesetzt, sich Arbeitskräfte mit bestimmten Qualifikationen zu teilen, dadurch neue Vollzeitarbeitsplätze zu schaffen und die Region Liezen als attraktiven Wirtschaftsstandort zu stärken.
Zusammen zum Vollzeitarbeitsplatz
Bei einem Arbeitgeberzusammenschluss schließen sich Arbeitgeber - durchaus aus unterschiedlichen Branchen - zusammen, um sich Arbeitskräfte mit bestimmten Kompetenzen und Qualifikationen zu teilen. Durch das Kombinieren von unterschiedlichen Bedarfen seitens der Arbeitgeber entstehen neue Vollzeitarbeitsplätze, die den ArbeitnehmerInnen mehr Sicherheit und ein höheres Einkommen bieten.
AGZ seit 2017
Da Arbeitgeberzusammenschlüsse ein starkes Instrument sind, um neue (Vollzeit-)Arbeitsplätze zu schaffen sowie Fachkräfte in der Region zu halten, wurde im Jahr 2017 der „AGZ Region Liezen“ als branchenübergreifender Zusammenschluss von innovativen, fortschrittlichen Unternehmen im Bezirk Liezen gegründet.
Um die Personalkosten des AGZ-Managements für zwei Jahre zu finanzieren, wurde ein LEADER-Projekt eingereicht, welches sich über die drei LEADER-Regionen des Bezirkes Liezen (LAG Ennstal-Ausseerland, LAG Liezen - Gesäuse und LAG Steirische Eisenstraße) erstreckte und von diesen auch genehmigt wurde.
Ziel: Attraktivität steigern, Arbeitskräfte halten
Durch die Gründung des AGZ im Jahr 2017 mit 18 Mitgliedsunternehmen wurde das Ziel verfolgt, neue (Vollzeit-)Arbeitsplätze zu schaffen, um
- der Abwanderung von Fachkräften entgegenzuwirken bzw. diese in der Region zu halten,
- einen Brain-Drain zu verhindern und
- die Region Liezen als attraktiven Wirtschafts- und Arbeitsstandort zu stärken.
Im Jahr 2019 herrschte bei den Mitgliedsbetrieben aufgrund der Arbeitsmarktsituation eine große Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, hauptsächlich nach Vollzeitarbeitskräften im Bereich Metall, Elektronik, sowie Gastronomie. Diese Fachkräfte waren im Bezirk jedoch kaum bzw. nicht vorhanden. Da es sich bei den gemeldeten Bedarfen der Mitgliedsbetriebe in den meisten Fällen um Vollzeitbedarfe handelte bzw. keine passenden Pendants vorhanden waren, war dieses Modell in seiner ursprünglich angedachten Form für die Betriebe nicht zielführend.
Neue Maßnahmen entwickelt
In der zweiten Projekthälfte beschäftigte sich das AGZ-Management daher mit zusätzlichen Maßnahmen, wie beispielsweise dem Aufbau von Kooperationen mit Universitäten, Fachhochschulen und anderen Ausbildungsstätten, um AbsolventInnen und Studierende auf das Jobangebot im Bezirk aufmerksam zu machen bzw. Praktikumsplätze zu vermitteln.
Außerdem sollte das Bewusstsein für das Potenzial, das WiedereinsteigerInnen ins Berufsleben, Jugendliche, Ältere und Menschen mit Beeinträchtigung für den regionalen Arbeitsmarkt darstellen, geschaffen werden. Eine weitere Maßnahme war die gemeinsame Vermarktung der regionalen Unternehmen auf Fachmessen.
Als weitere Maßnahme konnte in Kooperation mit dem Verein Selbstbestimmt Leben Steiermark (Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit) die Wanderausstellung „Job im Bild“ in den Räumlichkeiten des Einkaufszentrums Arkade in Liezen im Dezember 2019 und Jänner 2020 gezeigt werden. Die ausgestellten Bilder zeigten Portraits von Menschen mit Behinderung an ihrem Arbeitsplatz - mit dem Ziel, für das Thema zu sensibilisieren und die Chancen für ein selbstbestimmtes Leben zu erhöhen.
Das LEADER-Projekt wurde im Dezember 2019 beendet und der Verein AGZ Region Liezen aufgelöst.
Alle diese Maßnahmen sind seit 2020 Arbeitspakete im Projekt „Fachkräftesicherung" und werden weiterhin forciert.
Links zu fördergebenden Stellen
- EU - Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums
- BUND - Ländliche Entwicklung 14-20
- LAND - LEADER 2014-2020
- LAG Liezen - Gesäuse
AGZ Arbeitgeberzusammenschluss Liezen
- Bündelung von Teilbedarfen und Schaffung neuer, attraktiver (Vollzeit-)Arbeitsplätze in der Region
- Bindung von Fachkräften und jungen Talenten durch abwechslungsreiche Jobs an die Region
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsbetriebe durch zusätzliche MitarbeiterInnen mit dringend benötigten Kompetenzen
- Stärkung des regionalen Arbeitsmarkts und Wirtschaftsstandorts
Links

Aufgrund der fehlenden Arbeitskräfte in der Region sowie anderen Parametern, wie die fehlende Flexibilität der Unternehmen oder zu große Spannen bei den Kollektivverträgen, ist es leider nicht gelungen, Personen über den Verein AGZ Region Liezen als alleinigen Arbeitgeber in Beschäftigung zu bringen.