
Entwicklungsleitbild Region Liezen 2025
Das Entwicklungsleitbild Region Liezen 2025 wird zeigen, wie die gesellschaftspolitischen Herausforderungen der nächsten 5 Jahre gemeistert werden können.
Die regionale Entwicklungsstrategie – auch Entwicklungsleitbild oder das Leitbild der Region Liezen genannt – hält in schriftlicher Form fest, in welche Richtung sich die Region Liezen in den nächsten fünf Jahren entwickeln soll. Dabei geht es darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich die BewohnerInnen der Region Liezen hier weiterhin gut versorgen können, ausgezeichnete Bildungs- und Jobmöglichkeiten finden, sich fortbewegen können und einen attraktiven Wohn- und Lebensraum vorfinden. In anderen Worten: das regionale Entwicklungsleitbild ist die Entsprechung der Entwicklungsstrategie des Landes Steiermark auf regionaler Ebene.
Mehr autonomer Gestaltungsraum für Regionalentwicklung
Für das Jahr 2020 sieht der gesetzliche Rahmen die Erstellung einer neuen regionalen Entwicklungsstrategie vor. Um daraus den besten Nutzen für die Region zu generieren und um zukünftige gesellschaftspolitische Herausforderungen zu meistern, ist eine gemeinsame, gut abgestimmte Vorgehensweise entscheidend.
Positionierung der Region in der Innen- und Außenwahrnehmung
Aufbauend auf einer Analyse der regionalen Trends, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale wird die Strategie einen Planungshorizont von zumindest 5 Jahren aufweisen. Das Leitbild wird also in schriftlicher Form festhalten, in welche Richtung sich die Region Liezen in den nächsten Jahren entwickeln soll, wie die drängendsten Fragen beantwortet werden und wie den gesellschaftspolitischen Herausforderungen begegnet wird.
Die Ziele sind: die inhaltliche Ausrichtung der Regionalentwicklung für die kommenden Jahre festzulegen, die Region zu positionieren und die Innen- und Außenwahrnehmung der Region Liezen zu stärken.
ExpertInnen und Bevölkerung erarbeiten gemeinsam neues Leitbild
Die Grundlage dafür wurde bereits 2019 mit einer umfassenden Regionsanalyse, ExpertInnengesprächen und einem Jugendbeteiligungsprozess gelegt. Wichtiges Thema im Gesamtprozess ist die Beteiligung auf allen Ebenen, um so eine breite Akzeptanz der zukünftigen Entwicklung zu gewährleisten.
Beispielsweise wurden mittels Online-Befragung und Straßeninterviews rund 1.100 Personen zu ihren Sichtweisen zur Region Liezen befragt. Darüber hinaus wurden zentrale Leitfragen zur Region Liezen an zahlreiche regionale Stakeholder gerichtet und in einem persönlichen Interview besprochen. Um die Sichtweisen der Jugendlichen gut einzubinden wurde ein eigener Jugendprozess ins Leben gerufen. So haben sich bereits rund 130 Jugendliche in verschiedenen Workshops, dem Jugendteam und der Foto-Challenge #lieberliezen intensiv mit der Zukunft der Region beschäftigt.
Umfassendes bestehendes Sekundärmaterial, wie Studien sowie Daten und Fakten zur Region wurden ebenfalls analysiert und für die Leitbildentwicklung aufbereitet. All diese Bausteine bilden nun eine fundierte Grundlage, um darauf die Leitbildentwicklung der Region Liezen zu stützen, die im nächsten Schritt erarbeitet wird. Gemeinsam mit dem Regionalvorstand, der Regionalversammlung, regionalen Stakeholdern sowie dem Jugendteam werden die Entwicklungsschwerpunkte auf Basis dieser Analyse nun erarbeitet und mit konkreten Maßnahmen und Projekten versehen.
Entwicklungsleitbild Region Liezen 2025
- Darstellung der Entwicklungsschwerpunkte der Region mit konkreten Maßnahmen und Projekten
- umfassende Einbindung der regionalen AkteurInnen
- Einbindung der Sichtweisen von Jugendlichen
- Analyse von regionalen Trends, Herausforderungen und Potentialen
Links
Downloads

Die Region Liezen steht vor zahlreichen Herausforderungen. Wir im Regionalmanagement sind dafür da, wichtige Themenstellungen für die zukünftige Entwicklung unserer Region zu beleuchten, ExpertInnen und BewohnerInnen einzubinden, um daraus Schlüsse zu ziehen und um uns für die Zukunft gut aufzustellen.