Naturparkgemeinden aus der Steirischen Eisenwurzen setzen Neophytenmanagement auch 2023 fort

Naturparkgemeinden aus der Steirischen Eisenwurzen setzen Neophytenmanagement auch 2023 fort

Auch in diesem Jahr setzen die vier Naturparkgemeinden Altenmarkt, Landl, St. Gallen und Wildalpen sowie der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ein Zeichen gegen die invasiven Neophyten. Insbesondere das Drüsige Springkraut und der Japanische Staudenknöterich werden von zwei Mitarbeitern entfernt, indem sie abgeschnitten, ausgerissen werden und die Rhizome ausgegraben sowie im Anschluss entsorgt werden.

Das Augenmerk liegt erneut auf denselben Flächen wie im letzten Jahr. Besonders beim Drüsigen Springkraut zeigt sich, dass die bisher durchgeführten Arbeiten Früchte tragen. Die Pflanzen sind nur noch vereinzelt anzutreffen. Hartnäckiger gestaltet sich die Entfernung des Japanischen Staudenknöterichs, der eine mehrjährige Behandlung erfordert, um ihn zu schwächen und letztendlich zurückzudrängen. Dabei ist die Unterstützung der heimischen Bevölkerung von großer Bedeutung. Eine weitere Verbreitung Springkraut oder Staudenknöterich u.a. über Entsorgung entlang von Bächen oder am Waldrand ist tunlichst zu vermeiden. Invasive Neophyten verursachen nicht nur ökologische Schäden, sondern beeinträchtigen die Landwirtschaft und führen zu Erosion entlang von Bachbetten. In der Landwirtschaft können sie Wiesen oder Äcker komplett oder teilweise überwuchern und zu Ernteausfällen führen, während Flachwurzler wie das Drüsige Springkraut Bachbeete schwächen und leichter unterspült werden können. Zudem können gesundheitliche Schäden in Form von Allergien (z.B. Ragweed) oder schweren Verbrennungen durch den Riesenbärenklau auftreten. Bei Sichtung eines Riesenbärenklaus bitten wir die Bevölkerung, ihre Gemeinde zu kontaktieren.

Richtiges Vorgehen beim Entfernen von Neophyten:

a) Die Bekämpfung sollte vor der Blühphase bzw. der Samenausbildung erfolgen.

b) Nur „Pflanzenreste“ sollten auf versiegelten Flächen oder Folien getrocknet werden und anschließend bei der nächsten Sammelstelle abgegeben oder im Hauskompost entsorgt werden.

c) Wurzeln des Japanischen Staudenknöterichs sollten ausgegraben und müssen dicht verschlossen in Säcken beim nächsten Abfallwirtschaftsverband abgegeben werden.

Für Fragen zum Neophytenmanagement kann sich die Bevölkerung aus dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen gerne beim Naturparkteam melden.

Facebook Twitter Pinterest

AKTUELLES

Das war die Europäische Mobilitätswoche 2023

Aktuelles | 26-09-2023

Das war die Europäische Mobilitätswoche 2023

Nachlese und Ausblick auf nachhaltige Mobilität in der Region Liezen

Mehr
Gemeinden Landl und Wildalpen fördern nachhaltige Mobilität in der Region

Aktuelles | 26-09-2023

Gemeinden Landl und Wildalpen fördern nachhaltige…

Die Gemeinden Landl und Wildalpen präsentierten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.09. bis 22.09. das Rufbussystem mit der Linie...

Mehr
Bildungs- und Berufsorientierung leicht gemacht

Aktuelles | 04-09-2023

Bildungs- und Berufsorientierung leicht gemacht

Graz (4. September 2023).- Etwas mehr als sechs Jahre verbringen Österreicherinnen und Österreicher im Schnitt in einem Beruf, bevor sie...

Mehr
BBO-Tipp im September

Aktuelles | 01-09-2023

BBO-Tipp im September

Tipp rund um Bildung & Beruf: September 2023

Mehr
Der Wald im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

News | 24-08-2023

Der Wald im Natur- und Geopark…

Wie sieht unser Wald in der Zukunft aus?

Mehr
Abschluss Sommererlebnistage Steirische Eisenwurzen

Aktuelles | 16-08-2023

Abschluss Sommererlebnistage Steirische Eisenwurzen

Vier Wochen Sommer, Sonne, Spiel und Spaß fanden beim Abschlussfest der Sommererlebnistage in der Steirischen Eisenwurzen ein gelungenes Ende.

Mehr
Rupfen, Zupfen & Schmausen

Aktuelles | 08-08-2023

Rupfen, Zupfen & Schmausen

Neobiota aus kulinarischer Sicht im Fokus des Aktionstags in der KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Mehr
Naturparkgemeinden aus der Steirischen Eisenwurzen setzen Neophytenmanagement auch 2023 fort

Aktuelles | 08-08-2023

Naturparkgemeinden aus der Steirischen Eisenwurzen setzen…

Auch in diesem Jahr setzen die vier Naturparkgemeinden Altenmarkt, Landl, St. Gallen und Wildalpen sowie der Natur- und Geopark Steirische...

Mehr
Geoexplorer

Aktuelles | 04-08-2023

Geoexplorer

In der steirischen Eisenwurzen wird in einem EU-weiten Projekt an der Weiterentwicklung von gutem und praxisnahem Geologieunterricht gefeilt.

Mehr
Erlebe die Magie der Nacht

Aktuelles | 21-07-2023

Erlebe die Magie der Nacht

Ein unvergessliches Abenteuer | Spaziergang in die Nacht | Erlebe die Magie der Nacht: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen bietet...

Mehr
Kommt nach der Landflucht der große Trend einer „Rückkehr aufs Land“?

Aktuelles | 17-07-2023

Kommt nach der Landflucht der große…

Im Zuge einer Masterarbeit hat Frau Verena Handler in Kooperation mit dem RML Regionalmanagement Bezirk Liezen die (Ab)Wanderbereitschaft junger Erwachsener...

Mehr
Gemüseanbau in der Region Liezen

Aktuelles | 11-07-2023

Gemüseanbau in der Region Liezen

Ein neues Projekt zur Förderung der Regionalversorgung

Mehr
×
Warning: Attempt to read property "tracking" on null in /home/.sites/419/site5566420/web/modules/mod_pacookies/helper.php on line 214