Der Wald im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen
© Stefan Leitner

Der Wald im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Wie sieht unser Wald in der Zukunft aus?

Naturparke sind Schutzgebiete, die sich, neben dem Schutz der Natur und dem Erhalt der Kulturlandschaft vor allem der nachhaltigen Regionalentwicklung verschrieben haben.

Im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen zählen vor allem Almen und Wälder zur traditionell genutzten Landschaft. Zusätzlich kommt dem Wald eine wirtschaftliche Bedeutung innerhalb der Region zu. Er trägt somit zur nachhaltigen Regionalentwicklung sowie zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Verdienstmöglichkeiten in der Region bei.

Neben großen Waldbesitzer:innen wie den Österreichischen Bundesforsten, den Steiermärkischen Landesforsten und der Stadt Wien, gibt es viele private Waldbesitzer:innen, mit kleineren Flächen innerhalb des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen. Ihnen beratend zur Seite zu stehen und sie damit bei der naturnahen Bewirtschaftung der Wälder im Naturpark zu unterstützen ist Ziel des Naturparkmanagements.

In einem vom Land Steiermark und der Europäischen Union geförderten Projekt hat sich der Natur- und Geopark nun die Frage gestellt, wie die Wälder in der Eisenwurzen in Zukunft aussehen könnten. Wichtig dabei sind der Erhalt der wirtschaftlichen Funktion des Waldes, die Förderung von Biodiversität sowie die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels, die beispielsweise die Vermehrung des Borkenkäfers begünstigen oder auch zu extremen Sturmschäden führen können.

Basierend auf mehreren Workshops innerhalb der Region, Gesprächen mit Waldbesitzer:innen sowie fachlichen Gesprächen mit Expert:innen wurden mehrere Prinzipien entwickelt, die in Naturparkwäldern gelten sollten und eine naturnahe Waldbewirtschaftung bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Nutzung gewährleisten. Die Kriterien sind nach den vier Säulen der Naturparke gegliedert: Schutz, Erholung, Bildung; Regionalentwicklung und beschäftigen sich mit beispielsweise der Totholzmenge im Wald, der Optimierung des Vorrates oder auch der Forschung und dem Erleben des Waldes.

Die Prinzipien können von Waldbesitzer:innen auf freiwilliger Basis umgesetzt werden und sollen in Zukunft die naturnahe Bewirtschaftung der Wälder im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen unterstützen. Gibt es Interesse, den eigenen Wald zukünftig als „Naturparkwald“ zu bewirtschaften, steht das Management des Natur- und Geoparkes Steirische Eisenwurzen gerne für ein Erstgespräch zur Verfügung. Das Projekt wird finanziert durch die EU und das Land Steiermark. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union.

Nähere Informationen unter www.eisenwurzen.com

Facebook Twitter Pinterest

AKTUELLES

Das war die Europäische Mobilitätswoche 2023

Aktuelles | 26-09-2023

Das war die Europäische Mobilitätswoche 2023

Nachlese und Ausblick auf nachhaltige Mobilität in der Region Liezen

Mehr
Gemeinden Landl und Wildalpen fördern nachhaltige Mobilität in der Region

Aktuelles | 26-09-2023

Gemeinden Landl und Wildalpen fördern nachhaltige…

Die Gemeinden Landl und Wildalpen präsentierten im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16.09. bis 22.09. das Rufbussystem mit der Linie...

Mehr
Bildungs- und Berufsorientierung leicht gemacht

Aktuelles | 04-09-2023

Bildungs- und Berufsorientierung leicht gemacht

Graz (4. September 2023).- Etwas mehr als sechs Jahre verbringen Österreicherinnen und Österreicher im Schnitt in einem Beruf, bevor sie...

Mehr
BBO-Tipp im September

Aktuelles | 01-09-2023

BBO-Tipp im September

Tipp rund um Bildung & Beruf: September 2023

Mehr
Der Wald im Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

News | 24-08-2023

Der Wald im Natur- und Geopark…

Wie sieht unser Wald in der Zukunft aus?

Mehr
Abschluss Sommererlebnistage Steirische Eisenwurzen

Aktuelles | 16-08-2023

Abschluss Sommererlebnistage Steirische Eisenwurzen

Vier Wochen Sommer, Sonne, Spiel und Spaß fanden beim Abschlussfest der Sommererlebnistage in der Steirischen Eisenwurzen ein gelungenes Ende.

Mehr
Rupfen, Zupfen & Schmausen

Aktuelles | 08-08-2023

Rupfen, Zupfen & Schmausen

Neobiota aus kulinarischer Sicht im Fokus des Aktionstags in der KLAR! Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Mehr
Naturparkgemeinden aus der Steirischen Eisenwurzen setzen Neophytenmanagement auch 2023 fort

Aktuelles | 08-08-2023

Naturparkgemeinden aus der Steirischen Eisenwurzen setzen…

Auch in diesem Jahr setzen die vier Naturparkgemeinden Altenmarkt, Landl, St. Gallen und Wildalpen sowie der Natur- und Geopark Steirische...

Mehr
Geoexplorer

Aktuelles | 04-08-2023

Geoexplorer

In der steirischen Eisenwurzen wird in einem EU-weiten Projekt an der Weiterentwicklung von gutem und praxisnahem Geologieunterricht gefeilt.

Mehr
Erlebe die Magie der Nacht

Aktuelles | 21-07-2023

Erlebe die Magie der Nacht

Ein unvergessliches Abenteuer | Spaziergang in die Nacht | Erlebe die Magie der Nacht: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen bietet...

Mehr
Kommt nach der Landflucht der große Trend einer „Rückkehr aufs Land“?

Aktuelles | 17-07-2023

Kommt nach der Landflucht der große…

Im Zuge einer Masterarbeit hat Frau Verena Handler in Kooperation mit dem RML Regionalmanagement Bezirk Liezen die (Ab)Wanderbereitschaft junger Erwachsener...

Mehr
Gemüseanbau in der Region Liezen

Aktuelles | 11-07-2023

Gemüseanbau in der Region Liezen

Ein neues Projekt zur Förderung der Regionalversorgung

Mehr
×
Warning: Attempt to read property "tracking" on null in /home/.sites/419/site5566420/web/modules/mod_pacookies/helper.php on line 214