Liezen connected

Liezen connected

Um als Wirtschaftsstandort langfristig attraktiv zu sein, spielen neben zahlreichen harten Standortfaktoren wie die Verfügbarkeit von Arbeitskräften oder das Vorhandensein einer guten Infrastruktur auch weiche Faktoren wie eine starke Identität der Region sowie eine gute Lebensqualität eine wesentliche Rolle.

Auf Basis einer umfassenden Imageanalyse der Region Liezen im Jahr 2019 wurde – vor allem im Vergleich zu anderen Regionen – deutlich, dass es im Bereich der Kenntnis über die Region Liezen und ihrer Wahrnehmung großes Verbesserungspotential gibt. Rund 25% der Befragten assoziierten spontan etwas Negatives mit ihrer Heimat. In Vergleichsregionen liegt dieser Wert nur bei rund 12%. Das in der Wahrnehmung der Bevölkerung fehlende, starke regionale Zentrum des Bezirkes konnte als eine Schwachstelle identifiziert werden.

Darüber hinaus erwartet die Region Liezen lt. der Bevölkerungsprognose der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK, Jänner 2019) von 2018 bis 2060 einen Bevölkerungsrückgang von rund 15,4%. In absoluten Zahlen bedeutet das ein Minus von rund 12.000 Personen. Die Situation für Personen im erwerbsfähigen Alter sieht noch dramatischer aus: hier wird ein Rückgang von rund 27,8% prognostiziert. Im Vergleich dazu wird österreichweit mit einem Rückgang von nur 4% gerechnet. Das bedeutet, dass die bereits jetzt spürbare Problematik des Fachkräftemangels sich in den kommenden Jahren massiv verschärfen wird. Die oben genannte Imageanalyse des RML aus dem Jahr 2019 hat zudem ergeben, dass die Befragten durchschnittlich nur drei bis vier große Unternehmen der Region nennen konnten. Dies impliziert, dass das Wissen über die Möglichkeiten am regionalen Arbeitsmarkt ausbaufähig ist.

Obwohl die Hauptachsen entlang des Enns- und Paltentals gut mit Angeboten des öffentlichen Verkehrs erschlossen sind und nationale sowie internationale Anbindungen im Ein- bzw. Zweistundentakt bestehen, bedarf es verschiedener Maßnahmen, um die Erreichbarkeit der Betriebs- und Ausbildungsstätten in der Region zu verbessern. Dies ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Sicherung und Entwicklung der Region Liezen als attraktive Region für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen.

Tatsache ist jedoch, dass die Verkehrssituation im Bezirk im Rahmen der Imageanalyse äußerst kritisch und unzureichend bewertet wurde. Auch der hohe Anteil des motorisierten Individualverkehrs spricht für sich: Aktuell nutzen rund 88% der erwerbstätigen Person im Bezirk ein Verkehrsmittel, um ihren Arbeitsplatz zu erreichenDer PKW ist dabei das dominierende Verkehrsmittel (79%). Das spiegelt sich auch in der überdurchschnittlich hohen Anzahl an Pkws (594) pro 1000 EinwohnerInnen wider. Auch 77% der SchülerInnen und Auszubildenden im Bezirk sind auf ein Verkehrsmittel zur Erreichung des Ausbildungsortes angewiesen.

Projektziele

Als übergeordnetes Ziel soll die Positionierung der Stadt Liezen als regionales Zentrum und – damit eng verknüpft – eine Imageaufwertung der gesamten Region Liezen gelingen. Neben den klassischen Maßnahmen einer Imageverbesserung im Sinne von Marketingaktivitäten sieht das Projekt vor allem Chancen in der Entwicklung von innovativen Produkten zur Wissensverbesserung von regionalen Potentialen.

Liezen connected by economy

  • Sichtbarmachen, Zusammensehen und Vernetzen von Betrieben, ihrer Stellenangebote und den entsprechenden regionalen Ausbildungsmöglichkeiten
  • Sichtbarmachen der Infrastruktur, die in der Region lebende ArbeitnehmerInnen brauchen (Mobilitätsangebote, regionale Nahversorgung, Betreuungsmöglichkeiten für Kinder etc.)
  • Bewusstseinsbildung für Lehre als Karriereweg zum Unternehmertum

Liezen connected by mobility

  • Verkehrslenkung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen
  • Sichtbarmachen der Mobilitätsmöglichkeiten in der Region Liezen
  • Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
  • Verbesserung der Anbindung von Umlandgemeinden in die regionalen (Neben-)zentren und starken Industriegemeinden
  • Sichtbarmachen der starken ÖV-Achse im Bezirk
  • Stärkung des Gesamtsystems des öffentlichen Verkehrs

Liezen connected by heart & knowlegde

  • Imageverbesserung der Region Liezen
  • Positionierung der Stadt Liezen als starkes regionales Zentrum und in guter Verbindung zu ihren Teilregionen
  • Verbesserung der Wahrnehmung der Bevölkerung von ihrer eigenen Region
  • Gestaltung einer positiven Kommunikation in der Region
  • Wissensvermittlung in den Bereichen Jobchancen, Arbeitgeberangebot, Bildungsangebot, Mobilitätsangebot, Wohnen & Freizeit etc.
  • Aufbereitung von zielgruppenspezifischem Material, um Potentiale der Region als Wirtschafts- und Lebensraum sichtbar machen

Dieses Projekt wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 30.06.2022
Gesamtprojektkosten: 488.890,00€
davon geförderte Kosten: 293.334,00€

Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at

Regionen 4CEFRE2014 4c Logo2000px freigestellt

Facebook Twitter Pinterest

AKTUELLES

Aktuelles | 09-03-2023

Das war die Fachtagung für betriebliche…

Am 9. März fand in Öblarn die regionsweite Fachtagung für betriebliche Mobilität statt.

Mehr

Aktuelles | 03-03-2023

BBO-Tipp im März

Tipp rund um Bildung und Beruf: März 2023

Mehr

Aktuelles | 02-03-2023

Mein Kind und digitale Medien

Eine Veranstaltung speziell für Eltern von Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter.

Mehr

Aktuelles | 01-03-2023

Meine Zukunft – Meine Arbeitswelt –…

Wie sieht die Arbeits- und Berufswelt in der Region Liezen aus?

Mehr

Aktuelles | 27-02-2023

FACHTAGUNG BETRIEBLICHE MOBILITÄT

Neue Wege in der Mitarbeiter:innenmobilität - Maßnahmen, Fördermöglichkeiten und Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Mehr

Aktuelles | 24-02-2023

Steirische Eisenwurzen ist „Naturpark des Jahres…

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser...

Mehr

Aktuelles | 02-02-2023

BBO-Tipp im Februar

Tipp rund um Bildung und Beruf: Februar 2023

Mehr

Aktuelles | 31-01-2023

Mach mit beim Kinderbeirat

Deine Meinung zählt!

Mehr

News | 23-01-2023

Buk.li - Überreichung der Klassenpreise

Schulklassen freuen sich über regionale Tagesausflüge

Mehr

Aktuelles | 20-12-2022

Verstärkte regionale Mobilität für das Wildnisgebiet…

Verstärkte Zugverbindungen in das Gesäuse

Mehr

Aktuelles | 14-12-2022

Forschungsprojekt Bergstürze im Natur- und Geopark…

Das Projekt movemont.at zielt darauf ab, die Rolle von Erdrutschen als Geosystemdienstleistungen zu erforschen, mit besonderem Fokus auf Umweltbildung in...

Mehr

Aktuelles | 07-12-2022

BBO-Tipp im Dezember

Tipp rund um Bildung und Beruf: Dezember 2022

Mehr
×