Info & Beratung
- Was ist LEADER?
- Projektaufruf
- Förderinformation
- Antragstellung
- Zahlungsantrag
Im LEADER-Programm werden Projekte gefördert, die von der Bevölkerung kommen und dem Bedarf sowie den Bedürfnissen der Region entsprechen. Unsere neue Broschüre präsentiert Ihnen alle bisherigen LEADER-Projekte der LAG Liezen - Gesäuse in einem frisch gedruckten Sammelwerk.
Stand: Dezember 2019
Weitere Projekte sind in der Begutachtung und werden demnächst online gestellt!
Bringen wir Bewegung in unsere Region – starten wir gemeinsam in die LEADER-Zukunft!
Unter diesem Motto haben sich die Gemeinden der Region dafür ausgesprochen, auch in Zukunft am LEADER-Programm zur Förderung der ländlichen Entwicklung teilzunehmen.
Daten LAG Liezen - Gesäuse | |
Gemeinden | 5 |
EinwohnerInnen | 16.902 |
Gesamtfläche | 599 km² |
Bevölkerungsdichte | 28 EW/km² |
Die Steuerungsgruppe der LAG Liezen - Gesäuse besteht aus 13 Mitgliedern. Die Mitglieder repräsentieren mit ihrem Fachwissen, Interessen und Funktionen die wesentlichen thematischen Entwicklungsfelder in unserer Region.
Die Steuerungsgruppe der LAG Liezen - Gesäuse ist das beschlussfassende Gremium betreffend LEADER-Angelegenheiten.
StR. Stefan Wasmer, MSc. | Stadtgemeinde Liezen | Vorsitzender |
LAbg. Bgm. Armin Forstner, MPA | Marktgemeinde St. Gallen | Stv. Vorsitzender |
Bgm. Christian Haider | Marktgemeinde Admont | Gemeindevertreter |
Vbgm.in Gertrud Roppl | Gemeinde Ardning | Gemeindevetreterin |
Bgm. Hannes Andrä | Marktgemeinde Altenmarkt / St. Gallen | Gemeindevertreter |
DI Herbert Wölger | Nationalpark Gesäuse | Natur und Umwelt |
Ing. Mag. Franz Pichler LL.M. | Benediktinerstift Admont | Wirtschaft und Kultur |
Ing. Christian Heigl | Georg Fischer GmbH & Co KG | Wirtschaft |
Viktoria Brandner | Landwirtschaftskammer Steiermark | Land- und Forstwirtschaft |
Susanne Weissensteiner | Veitlbauer Genussmosthof | Regionale Produkte |
Christian Hollinger, BA MA MSc | Wirtschaftskammer Steiermark | Wirtschaft |
Elfriede Aster | Jugend am Werk | Jugend und Soziales |
Mag.a Jaqueline Egger | Tourismusverband Gesäuse | Tourismus |
DI Rosa Sulzbacher | Bauverwaltung Stadtgemeinde Liezen | Ortskernentwicklung |
Als beratendes Mitglied unterstützt das RML Regionalmangement Bezirk Liezen die Steuerungsgruppe.
Eine Analyse der Region und daraus abgeleitet die Entwicklungsnotwendigkeiten wurden in einem intensiven Prozess erarbeitet und zusammengefasst in der Lokalen Entwicklungsstrategie dargestellt. Die Schwerpunkte für die kommenden Jahre sind Steigerung der regionalen Wertschöpfung, Weiterentwicklung der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes, sowie die Maßnahmen zur Stärkung der Region als Lebenswelt = Gemeinwohl. Die detaillierten Handlungsfelder sowie die Abwicklung des LEADER-Programmes in unserer Region können in der Lokalen Entwicklungsstrategie nachgelesen werden.
LEADER ist ein Förderprogramm von EU, Bund und Ländern mit dem Ziel, ländliche Regionen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, um sie für die Zukunft zu stärken. Konkret bietet das LEADER Programm Regionen die Möglichkeit, eine eigene Entwicklungsstrategie mit wichtigen Schwerpunktthemen zu erarbeiten und stellt für die Umsetzung von Projekten finanzielle Mittel zur Verfügung.
LEADER = BOTTOM UP
In LEADER werden vor allem Projekte gefördert, die von der Bevölkerung kommen und somit dem Bedarf und den Bedürfnissen der Region entsprechen.
LEADER wird in der Steiermark über das Regionalressort des Landes Steiermark als landesverantwortliche Stelle abgewickelt. Auf Bundesebene ist das LEADER-Programm im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus verankert.
Dieses Video unserer LEADER-Kollegen aus Deutschland erklärt sehr anschaulich, wie es funktioniert:
Ihre Ideen sind gefragt!
Die Antragstellung zur Umsetzung von LEADER-Projekten bei der LAG Liezen - Gesäuse ist laufend möglich. Um mit Ihrem Projekt beim Auswahlverfahren teilzunehmen, müssen Ihre Unterlagen möglichst vollständig im LAG-Büro (Am Dorfplatz 400, 8940 Weißenbach bei Liezen, leader@rml.at) einlangen.
Die Antragstellung ist jederzeit möglich.
Nächster Einreichstichtag bei der LAG: laufend
Calls vom Land Steiermark für die Projekteinreichung: 25. Call: 25.03.2022
26. Call: 17.06.2022
27. Call: 30.09.2022
28. Call: 30.12.2022
Als Vorbereitung für die Einreichung empfehlen wir Ihnen die weiterführenden Informationen auf unserer Website. Ebenso steht Ihnen unser Team jederzeit gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Alle Informationen und Antragsformulare befinden sich auch auf dem Raumplanungsserver des Landes Steiermark.
LEADER wird in der Steiermark über das Regionalressort des Landes Steiermark als landesverantwortliche Stelle abgewickelt. Auf Bundesebene ist das LEADER-Programm im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus verankert.
Das LEADER-Programm ist eine Maßnahme aus dem Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 zur Stärkung der ländlichen Regionen. Die regionalen Schwerpunkte sind detailliert in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) dargestellt und beschreiben den strategischen Rahmen für die Umsetzung von LEADER-Projekten. Die folgenden Aufzählungspunkte bieten einen Überblick der strategischen Aktionsfelder in der Region Liezen - Gesäuse:
Erhöhung der regionalen Wertschöpfung
Tourismus, regionale Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, regionale Produkte
natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
regionale Besonderheiten – Natur + Kultur, Energie
die Region als Lebenswelt – Gemeinwohl : Strukturen und Funktionen
Mobilität und soziale Infrastruktur/Dienstleistungen
Daseinsvorsorge und alternative Versorgungskonzepte
Bildung / Beteiligung / Generationen / Gesundheit
Querschnittsthemen
lebenslanges Lernen, Diversität (Frauen / Männer / Jugendliche / Ältere /...), Klimaschutz
Lt. Sonderrichtlinie des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus – jetzt Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus – zur Umsetzung von Projektmaßnahmen "LE-Projektförderungen" kommen folgende Förderwerber in Betracht:
Fördersatz |
Beschreibung der Maßnahme | förderbare Kosten |
40 % | DIREKT EINKOMMENSCHAFFEND Es wird eine direkte Wertschöpfung erzielt. |
für Studien, Konzepte sowie die Umsetzung eines Projektes = Investitionen, Sach- und Personalkosten |
60 % | INDIREKT EINKOMMENSCHAFFEND Es wird eine indirekte Wertschöpfung erzielt. |
für Studien, Konzepte sowie die Umsetzung eines Projektes = Investitionen, Sach- und Personalkosten |
80 % | Projekte zu Bildung und Querschnittsthemen (Gender, MigrantInnen, Jugendliche, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Klima und Umwelt, regionale Kultur und Identität, Demografie) |
für Konzepte, Prozessbegleitung, Bewusstseinsbildung, nicht für investive Maßnahmen |
80 % | nationale und transnationale Projekte |
für Anbahnungsprojekte Für die Umsetzung werden die jeweils passenden o. a. Fördersätze herangezogen. |
80 % |
Kleinprojekte |
Investitionen, Sach- und Personalkosten |
ACHTUNG:
1. PROJEKTIDEE
2. PROJEKTANTRAG – Beschluss der Region
3. ANTRAGSTELLUNG – Land Steiermark
4. PROJEKTUMSETZUNG
5. ABRECHNUNG UND BERICHTSLEGUNG
Weitere Informationen zur Abrechnung: LINK Land Steiermark - Abrechnung
Projektaufruf für LEADER-Projekte. Die Antragstellung für die Umsetzung von Projekten ist jederzeit möglich. Weitere Infos finden sie hier.